Sentenz

 f.  Z der Sentenz die Sentenzen

Bedeutungen

[1] Philosophie, Theologie: allgemeingültiger, konkreter und genau formulierter Ausspruch, der sehr autoritätshaltig und bekannt ist
Herkunft
Suffigierung aus dem Verb sentieren und dem Fremdsuffix -enz, Lehnwort aus dem Lateinischen sententia = „Meinung, Gedanke, Urteil, Sprichwort
Sinnverwandte Wörter
[1] Aphorismus, Apophthegma, Äußerung, Ausspruch, Bonmot, Diktum, Denkspruch, Devise, Epigramm, Gedankensplitter, Geleitwort, Gnome, Lebensregel, Lebensweisheit, Lehrspruch, Leitsatz, Leitspruch, Losung, Maxime, Merkspruch, Motto, Parole, Phrase, Satz, Schlagwort, Slogan, Sprichwort, Spruch, Wahlspruch, Werbespruch, Zitat
Oberbegriffe
[1] Sinnspruch
Beispiele
[1] Das wesentliche einer Sentenz ist es, dass sie eine allgemein gültige Aussage trifft.
[1] „Vorwiegend Friedrich Schiller hat das Stilmittel der Sentenz in der Weimarer Klassik eingesetzt.“❬ref❭www.zeno.org❬/ref❭
[1] In der Schulbuchtheologie dienen Sentenzen als typische Lehrzusammenfassung.
[1] Auch das bekannte Sprichwort „Ohne Fleiß, kein Preis“ ist eine Sentenz.
Wortbildungen
[1] sentenzartig, sentenzenhaft, sentenziös, Sentenzenbuch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sentenz
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Sentenz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sentenz
[1] canoo.net Sentenz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sentenz
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sentenz Sentenzen
Genitiv Sentenz Sentenzen
Dativ Sentenz Sentenzen
Akkusativ Sentenz Sentenzen

Worttrennung

Sen·tenz, Sen·ten·zen
Aussprache
IPA zɛnˈtɛnʦ, zɛnˈtɛnʦən, zɛnˈtɛnʦn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛnʦ
Betonung
Sentẹnz

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sentenz die Sentenzen
Genitiv der Sentenz der Sentenzen
Dativ der Sentenz den Sentenzen
Akkusativ die Sentenz die Sentenzen
单数 复数