[1] „In solchen Momenten zeigt sich, dass Sprachkurse, auch wenn sie noch so intensiv sind, nie ausreichen, um die kleinen Tücken im Alltag eines binationalen Pärchens zu bewältigen.❬ref❭ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 114. ISBN 978-3-548-28201-5.❬/ref❭
[1] „Die Nachfrage nach Sprachkursen ist groß.“❬ref❭Christoph Pauly: Am Tropf der Subventionen. In: DER SPIEGEL 8, 2012, S. 74-76, Zitat Seite 76.❬/ref❭
[1] „Unsere Eltern belegten einen Sprachkurs nach dem anderen, sie lernten unaufhörlich Vokabeln, sie waren irritiert, wenn sie merkten, dass die deutschen Nachbarn Dativ statt Genitiv benutzten, und schauten daheim in ihren Lehrbüchern nach.“❬ref❭, Seite 25.❬/ref❭
[1] „Demnach boten viele Fremdsprachenabteilungen gezwungenermaßen Sprachkurse für die nicht in geistes- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Studiengängen immatrikulierten Studierenden an, damit die Einschreibezahlen und auch die Einnahmen gesteigert werden konnten.“❬ref❭, Seite 123-124, Zitat Seite 124. Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭
[1] „Ich will nach Paris reisen, an den französischen Sprachkursen der Sorbonne teilnehmen.“❬ref❭, Seite 49. Erstauflage 1933.❬/ref❭