Stil

 m.  Z des Stiles, Stils die Stile

Bedeutungen

[1] besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport...)
[2] Linguistik, Literaturwissenschaft: spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Herkunft
im 15. Jahrhundert aus lateinisch stilus „Griffel“ entlehnt, woraus sich als übertragene Bedeutung „Schreibweise“ entwickelte.❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: „Stil“. ISBN 3-11-017472-3. ❬/ref❭
Synonyme
[1,] Darstellungsweise
Oberbegriffe
[2] Stilistik
Unterbegriffe
[1] Altersstil, Baustil, Darstellungsstil, Denkstil, Direktivstil, Einrichtungsstil, Epochenstil, Fahrstil, Jugendstil, Lebensstil, Personalstil, Schriftstil, Sozialstil, V-Stil, Wohnstil
[2] Abweichungsstil, Aktivstil, Autorenstil, Bandwurmstil, Bereichsstil, Funktionalstil, Funktionsstil, Gattungsstil, Genrestil, Gruppenstil, Individualstil, Kanzleistil, Nominalstil, Passivstil, Prosastil, Redestil, Schreibstil, Sprachstil, Sprechstil, Telegrammstil, Textsortenstil, Textstil, Verbalstil, Werkstil, Zeitstil
Beispiele
[1] Zum guten Stil beim Verfassen von Werken gehören Einleitung und Ausklang.
[1] Viele berühmte Maler entwickeln ihren eigenen Stil.
[2] Jeder Text weist seinen eigenen Stil auf.
[2] „Stil ist eine Sache der Erfahrung. Das heißt aber: Stil ist ein Prozess und kein Zustand.“❬ref❭Christian Salewski: Dankrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2010. In: Der Sprachspiegel 54, Seite 109-112. Zitat: Seite 111.❬/ref❭
[2] „Oben wurde die Varietät der Umgangssprache als Stil des Alltagsverkehrs gekennzeichnet.“❬ref❭ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 29. ISBN 3-17-015415-X.❬/ref❭
[2] „Der Stil eines Textes ist teils vom Inhalt, teils von formalen Eigenschaften bestimmt.“❬ref❭Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 33.❬/ref❭
[2] „Aber dieser manierierte deutschtümelnde Stil machte Schule.“❬ref❭ ❬/ref❭
Redewendungen
in großem Stil
Charakteristische Wortkombinationen
guter, schlechter Stil; hoher Stil, niedriger Stil; etwas hat keinen Stil
Wortbildungen
Stilalter, Stilanalyse, Stilart, Stilauffassung, Stilbegriff, Stilbereich, Stilbewertung, stilbildend, Stilbildung, Stilblüte, Stilbruch, Stilcharakteristik, Stildefinition, Stilebene, Stileinheit, Stilelement, Stilem, Stilerziehung, Stilfärbung, Stilfehler, Stilfigur, Stilform, Stilforschung, Stilgefühl, Stilgeschichte, Stilgestaltung, Stilhöhe, Stilideal, Stilinterpretation, Stilinventar, stilisieren, Stilisierung, Stilist, Stilistik, Stilistikum, stilistisch, Stilklasse, Stilkritik, Stilkunde, Stillage, Stillehre, stillos, Stilmerkmal, Stilmittel, Stilmuster, Stilnorm, Stilometrie, Stilpflege, Stilprinzip, Stilqualität, Stilratgeber, Stilregel, Stilrezeption, Stilrichtung, Stilschicht, Stilstatistik, Stiltheorie, Stiltyp, Stiluntersuchung, stilvoll, Stilwert, Stilwirkung, Stilwörterbuch, Stilzug

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Stil
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Stil
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stil
[1,] Duden online Stil
[1] canoo.net Stil
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stil
Quellen

Ähnliche Wörter

Stiel, still, Stille, Siel, schiel

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Stil Stile
Genitiv Stils
Stiles
Stile
Dativ Stil
Stile
Stilen
Akkusativ Stil Stile

Worttrennung

Stil, Sti·le
Aussprache
IPA ʃtiːl, stiːl, ˈʃtiːlə, ˈstiːlə
Hörbeispiele: ,
Reime -iːl

   Stil 例句 来自 Tatoeba
  1. Einige Briten mögen angeblich Zimmer im japanischen Stil.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stil die Stile
Genitiv des Stiles, Stils der Stile
Dativ dem Stil den Stilen
Akkusativ den Stil die Stile
单数 复数