Bedeutungen
- [1]
- [a] eindringlich zu einem bestimmten, als erforderlich erachteten Handeln und Benehmen auffordern, drängen
- [b] energisch bitten
- [c] ausdrücklich vor etwas warnen
- [2]
- [a] jemanden auf noch zu Erledigendes, Leistendes, Versprochenes nachdrücklich aufmerksam machen
- [b] (gehoben) etwas eindringlich ins Gedächtnis rufen; an etwas erinnern, gedenken
- [3] Jägersprache (in Bezug auf weibliche Hirsche) einen Lock- beziehungsweise Warnlaut ausstoßen
Herkunft
- germanischen Ursprungs; bezeugt im Althochdeutschen manōn, manēn „an etwas zu Leistendes erinnern; überlegen, denken; vorhaben“ und im Mittelhochdeutschen manen; etymologisch verwandt mit altsächsisch manōn, angelsächsisch manian, friesisch monia, altnordisch mana „zum Kampf, Streit auffordern, (auf-)reizen, antreiben“
Synonyme
- [1a] aufrufen, bedrängen
- [1b] ersuchen
- [1c] abmahnen, verwarnen; den Zeigefinger erheben, (schweizerisch) den Mahnfinger erheben, (schweizerisch) den Warnfinger erheben
- [2a] anmahnen, einmahnen, ermahnen; einschärfen
- [2b] gemahnen; in Erinnerung rufen
Gegenwörter
- [1b] befehlen, betteln
- [2b] vergessen
- [3] (bezüglich männlicher Hirsche) röhren
Oberbegriffe
- [1] urgieren
- [1a] auffordern, drängen
- [1b] bitten
- [1c] warnen
- [2a,] erinnern
- [3] Tierlaut, Tiergeräusch
Unterbegriffe
- [1c] zurechtstutzen
Beispiele
- [1a] „Innenminister mahnt trotz Bedrohung zu Gelassenheit …“❬ref❭❬/ref❭
- [2b] „Würde Bosbach im alten Rom leben, hätte man ihn längst an eine Säule auf dem Marktplatz gebunden, wo er zur Belustigung der Römer tagein, tagaus mahnen und warnen würde vor den Gefahren der Barbaren, die das römische Reich an allen Ecken und Enden unterminieren, schnatter, schnatter, schnatter Irgendwann aber hätten die genussfreudigen Römer genug von Bosbach und würden ihn lieber schlachten.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1a] jemanden zur Eile mahnen , jemanden zur Vorsicht mahnen , jemanden zum Aufbruch mahnen , jemanden eindringlich mahnen , jemanden nachdrücklich mahnen , jemanden wiederholt mahnen
- [2a] jemanden an sein Versprechen mahnen , jemanden an eine Schuld mahnen , einen Schuldner schriftlich mahnen
Wortbildungen
-
Konversionen: gemahnt, Mahnen, mahnend
-
Substantive: Mahnbescheid, Mahnbrief, Mahner, Mahngebühr, Mahnmal, Mahnruf, Mahnschreiben, Mahnstätte, Mahnung, Mahnverfahren, Mahnwache, Mahnwort, Mahnzeichen, Mahnzettel
-
Verben: abmahnen, anmahnen, (veraltet oder landschaftlich) aufmahnen, (veraltet) ausmahnen, (veraltet oder schweizerisch) bemahnen, einmahnen, ermahnen, (veraltet) fortmahnen, gemahnen, (veraltet) nachmahnen, (veraltend) vermahnen, (veraltet) vormahnen
Referenzen
- [1–3] Duden online mahnen
- [1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 mahnen
- [1,] The Free Dictionary mahnen
- [1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache mahnen
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon mahnen
- [2] canoo.net mahnen
- [3] Online-Lexikon der Waidmannssprache
- [3] Online-Wörterbuch der Jägersprache
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:ahnen, bahnen, mahlen, mähnen, zahnen
nahmen