Substantiv, m
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Morgen |
Morgen |
Genitiv |
Morgens |
Morgen |
Dativ |
Morgen |
Morgen |
Akkusativ |
Morgen |
Morgen |
Worttrennung
- Mor·gen, selten: Mor·gen
Aussprache
- IPA ˈmɔʁɡŋ̍, ˈmɔʁɡn̩
- Hörbeispiele: Morgen
- Reime -ɔʁɡn̩
Bedeutungen
- [1] Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag
- [2] veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
- [3] historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
- [4] Begrüßung für „guten Morgen!“ (umgangssprachlich)
Abkürzungen
- [3.1] Mrg. entspricht heute 1/4 ha = 2500 qm
- [3.2] A für das englische „Acre“ (Flächeneinheit in den USA und Großbritannien)
Herkunft
- Das Wort Morgen ist wahrscheinlich auf die indogermanische Verbalwurzel *... von „flimmern, schimmern, dämmern“ zurückzuführen und zeigt eine enge Verwandtschaft zu den indogermanischen Wörtern *..., *... für „Lichtstrahl, Luftspiegelung“ oder zu dem russischen Wort für „Finsternis (мрак), Nebel (мгла)“.
- Mit [3] wurde die Fläche bezeichnet, die an einem Morgen mit einem (Ochsen-)Gespann bepflügt werden konnte.
Synonyme
- [1] erste Tageshälfte, früher Vormittag, Morgenstunde, Morgenzeit, Tagesanbruch, Tagesbeginn, der junge Tag (gehoben), Frühe, in aller Herrgottsfrühe, zu früher Stunde
- [2] Osten, Ost
- [4] „guten Morgen!“, „moin!“, „moin, moin!“
Sinnverwandte Wörter
- [3] Acre
Gegenwörter
- [1] Abend, Mittag, Mitternacht, Nacht, Nachmittag, Vormittag
- [2] Westen, West
- [4] 'n Abend!
Oberbegriffe
- [1] Tageszeit
- [2] Himmelsrichtung
- [3] Maßeinheit, Flächenmaß, Feldmaß
- [4] Begrüßung, Gruß, Grußformel
Unterbegriffe
- [1] Dienstagmorgen, Donnerstagmorgen, Freitagmorgen, Mittwochmorgen, Montagmorgen, Samstagmorgen, Sonnabendmorgen, Sonntagmorgen
Beispiele
- [1] „Das sind doch Brötchen vom gestrigen Morgen!“, beschwerte er sich.
- [1] Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.❬ref❭Die Bibel nach der Übersetzung M. Luthers, Genesis 1, Vers 5❬/ref❭
- [1] Der Morgen ist die schönste Zeit auf dem Land. In der Stadt gibt es keinen Morgen.❬ref❭D. Darrieux❬/ref❭
- [2] Sie wandten sich gen Morgen.
- [2] „Bis Ende des Jahres präsentiert die Pariser Galerie Louis Vuitton in der Ausstellung »Métamorphoses« neun Künstler aus dem Land des stillen Morgens. “❬ref❭ARTE: Südkoreanische Kunst❬/ref❭
- [3] „Für das Ackergrundstück von drei Morgen ist eine jährliche Pacht von 12 Thaler Courant zu entrichten“, sagte er und zog von dannen.
- [4] „Morgen!“, sagte sie gedankenverloren, während sie in ihr Büro ging.
Redewendungen
- der Morgen danach
- zum Morgen essen
-
schön wie der junge Morgen, frisch wie der junge Morgen
- Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau.
-
Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen
-
Der Morgen ist weiser als der Abend. (Russisches Sprichwort)
-
Der Morgen grau, der Abend rot, ist ein gut Wetterbot. - (Bauernregel)
-
Grauer Morgen, schöner Tag. (Bauernregel)
-
Ist Sankt Anna erst einmal vorbei, kommt der Morgen kühl herbei. - (Bauernregel)
Sprichwörter
- am Abend gekammert, am Morgen gejammert
Charakteristische Wortkombinationen
- [2] gen Morgen
Wortbildungen
-
morgen, Morgenandacht, Morgenausgabe, Morgenblatt, Morgendämmerung, morgendlich, Morgenduft, Morgenessen, morgenfrisch, Morgenfrühe, Morgengabe, Morgengrauen, Morgengymnastik, Morgenkonferenz, Morgenland, Morgenlicht, Morgenluft, Morgenmagazin, Morgenmantel, Morgenmensch, Morgenmesse, Morgenmuffel, Morgennebel, Morgenrock, Morgenrot, morgens, Morgensonne, Morgenspaziergang, Morgenstern, Morgenstreich, Morgenstunde, Morgenzeitung
-
Name: Morgenthau
Referenzen
- [1–3] Wikipedia-Artikel Morgen
- [1] Wikipedia-Artikel Morgen (Tageszeit)
- [1]
- [3] Wikipedia-Artikel Morgen (Einheit)
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Morgen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Morgen
- [1] canoo.net Morgen
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Morgen
Quellen
Substantiv, n
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Morgen |
— |
Genitiv |
Morgen |
— |
Dativ |
Morgen |
— |
Akkusativ |
Morgen |
— |
Worttrennung
- Mor·gen, kein Plural
Aussprache
- IPA ˈmɔʁɡŋ̍, ˈmɔʁɡn̩
- Hörbeispiele: Morgen
- Reime -ɔʁɡn̩
Bedeutungen
- [1] das Zukünftige, Morgige
Herkunft
-
Substantivierung des Adverbs morgen
Synonyme
- [1] Zukunft
Gegenwörter
- [1] Vergangenheit, das Gestrige
Oberbegriffe
- [1] Zeit
Beispiele
- [1] Das Morgen wird über das Heute richten. Das Morgen gehört uns ganz allein.
- [1] Oft verpassen wir die Blüte, die auf den Nachmittag wartet, im atemlosen Kampf um das Morgen.❬ref❭A. M. Lindbergh, „Muscheln in meiner Hand“❬/ref❭
Übersetzungen
- Bulgarisch: [1]
- Englisch: [1] the morrow , tomorrow ohne Artikel
- Italienisch: [1] domani
- Japanisch: [1]
- Katalanisch: [1] demà m
- [1]
|
|
- Russisch: [1]
- Schwedisch: [1] morgondag
- Spanisch: [1] el (!) mañana m (im Gegensatz zu la mañana mit der Bedeutung der Morgen, vgl. den Zusammenhang von der / das Morgen in der dt. Sprache)
- Tschechisch: [1] zítřek m
- Türkisch: [1] sabah
|
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Morgen
- [1]
Quellen
Substantiv, n, Toponym
Worttrennung
- Mor·gen, kein Plural
Aussprache
- IPA ˈmɔʁɡŋ̍, ˈmɔʁɡn̩
- Hörbeispiele:
- Reime -ɔʁɡn̩
Bedeutungen
- [1] deutscher Name des polnischen Ortes Kumielsk in den Masuren
Oberbegriffe
- [1] Siedlung
Beispiele
- [1] Das Morgen der Vorkriegszeit.
Übersetzungen
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Kumielsk
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:borgen, Moren, morgens, Morgens, morsen, sorgen, Sorgen