Aal

 m.  Z

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Aal Aale
Genitiv Aals
Aales
Aale
Dativ Aal
Aale
Aalen
Akkusativ Aal Aale

Worttrennung

Aal, Aa·le
Aussprache
IPA aːl, ˈaːlə
Hörbeispiele: Aal , Aal (österreichisch) , Aale , Aale (österreichisch)
Reime -aːl
Bedeutungen
[1] Zoologie: schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes)
[2] umgangssprachlich und in Zusammensetzungen: Fische und Wassertiere von länglicher Gestalt
[3] Seefahrt: von U-Boot-Fahrern verwendete Bezeichnung für Torpedo
[4] Soldatensprache: neu eingezogene, unvereidigte Soldaten, Soldaten ohne Dienstgrad
[5] junge Kalmuspflanze
Herkunft
von germanisch *ēla, das sich aus althochdeutsch (10. Jahrhundert), mittelhochdeutsch❬ref❭, Spalte 55❬/ref❭❬ref name="BWB" /❭, altsächsisch, mittelniederdeutsch āl, mittelniederländisch ael, niederländisch aal , altenglisch ǣl, anglisch ēl, altnordisch āll, schwedisch ål ,❬ref name="Pfeifer"❭, Seite 1❬/ref❭, dänisch aal erschließen lässt. Die weitere Herkunft ist unbekannt.❬ref name = "Pfeifer" /❭❬ref❭, Seite 15❬/ref❭ Möglicherweise geht dies auf eine allerdings nur unsicher belegte indogermanische Wurzel *el(ə) oder *hel(ə) „biegen, krümmen“ (vgl. Elle, Ellenbogen) zurück.❬ref❭, Seite 1❬/ref❭ Grimms Wörterbuch vermutet einen Ursprung aus ahal (weil Luther noch ahl schreibt).❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Aal❬/ref❭
Synonyme
[3] Torpedo
[4] Brenner, Rotarsch, Sprutz, Zecke
Verkleinerungsformen
Älchen
Oberbegriffe
[1] aalartige Fische (Anguilliformes), Echte Aale (Anguillidae), Knochenfisch, Fisch, Wirbeltier, Tier, Lebewesen
[2] Wassertier, Tier, Lebewesen
[3] Waffe, Waffensystem
[4] Soldat, Mannschaft, Mannschaftsdienstgrad
Unterbegriffe
[1] Blankaal, Breitkopfaal, Entenschnabelaal, Essigaal, Flussaal, Fressaal, Gelbaal, Glasaal, Grubenaal, Langhalsaal, Meeraal, Parasitenaal, Räucheraal, Sägezahn-Schnepfenaal, Sandaal, Schlangenaal, Schnepfenaal, Silberaal, Sommeraal, Spickaal, Spitzkopfaal, Steigaal, Suppenaal❬ref name="BWB"❭, Spalte 5f. „Aal“❬/ref❭, Tiefseeaal, Wurmaal
[2] Sandaal, Schleimaal, Seeaal, Zitteraal
Beispiele
[1] Er hatte einen sehr großen Aal gefangen.
[1] Auf der Silberplatte lagen geräucherter Aal und Graved Lachs.
[2]
[3]
[4]
Redewendungen
[1] sich winden wie ein Aal – versuchen, sich aus einer unangenehmen Situation (meist mit Ausreden) zu befreien
[1] glatt wie ein Aal sein – nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben
[1] aalglatt sein – (siehe: glatt wie ein Aal sein)
[1] den Aal beim Schwanz fassen – sich nutzlos mühen
Sprichwörter
[1] wer den Aal hält am Schwanz, hat ihn weder halb noch ganz
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein armlanger / dicker / fetter Aal; blauer / grüner Aal; Aal in / mit Dillsoße; Aal in Aspik; Spreewald / Spreewälder Aal; den Aal auf dem Fischmarkt / Markt kaufen; einen Aal ausnehmen / braten / dünsten / essen / fangen / fischen / greifen / kochen / ködern / räuchern / stechen; einem Aal nachstellen; ❬small❭übertragen:❬/small❭ dünn wie ein Aal sein
Wortbildungen
aalartig, Aalbeere, Aalbricke, Aalbutt, Aaleisen, (sich) aalen, Aaler❬ref name="BWB" /❭, Aalfang, Aalfett, Aalfisch, Aalfischer, Aalfischerei, Aalflete, Aalflitte, Aalflöße, aalförmig, Aalfrau, Aalgabel, Aalgift, aalglatt, aalgleich, Aalglippe, Aalgraben, aalhaft, Aalhamen, Aalhaut, Aalkasten, Aalkiste, Aalkorb, Aalleiter, Aalmolch, Aalmöwe, Aalmutter, Aalquappe, Aalräucherei, Aalraupe, Aalreuse, Aalrinne, Aalrute, Aalrutte, Aalsack, Aalschokker, Aalschnur, Aalspeer, Aalstachel, Aalstechen, Aalstecher, Aalsteige, Aalstrich, Aalsuppe, Aaltierchen, Aalverwandter, Olsbrücken

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
[1]
[1]
[1]
[1]
[*]
[1] , Seite .
[1] , Seite .
[1] , Seite 21
[1] , Stichwort »Aal«.
[1]
[1] , Seite 51.
[1,] , Seite 1
[3] , Stichwort »Torpedo«, Seite 268.
[4]
[4] , Stichwort »Aal«, Seite 34.
[1] , Spalte 55 „Al“
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Aar, Aas, Ahl, Ahle, All, alle, AAL, Mal, mal, Saal, Tal, Wahl, Wal

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Aal, Aals
Aussprache
IPA aːl, aːls
Hörbeispiele:
Reime -aːl
Bedeutungen
[1] unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und niederländischer Nachname, Familienname häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz de
Herkunft
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Entstehung:
  1. verschliffenes Adal, einer Kurzform zu Personennamen mit dem Bildungselement Adel, althochdeutsch adal „Geschlecht, Adel“ wie Adalbrecht, Adalhari oder Adalwin.❬ref❭❬/ref❭
  2. Berufsübername für einen Aalfischer❬ref name=Duden❭❬/ref❭
  3. Übernamen für jemanden, der einem Aal in Aussehen oder Verhalten glich
  4. oberdeutscher Berufsübername für einen Schuster❬ref name=Duden /❭ zu mittehochdeutsch āle „Ahle“
Bekannte Namensträger
[1] Johannes Aal (~1500–1551), Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker
Beispiele
[1] Herr Aal heiratete Frau Müller im Mai. Nun heißt er Aal und sie Müller-Aal.
[1] Heute sind wir bei Aals zu Besuch.
[1] „Aal?! Vortreten!“
[1] Der Aal ist's gewesen und die Aal hat's verpetzt.
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Aal
[1] , Seite 74
[1] , Seite 82 „ADEL“
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Aal Aale
Genitiv Aals
Aales
Aale
Dativ Aal
Aale
Aalen
Akkusativ Aal Aale

Worttrennung

Aal, Aa·le
Aussprache
IPA aːl, ˈaːlə
Hörbeispiele: Aal , Aal (österreichisch) , Aale , Aale (österreichisch)
Reime -aːl
Betonung
A̲a̲l

 

aal

Z

Konjugierte Form

Nebenformen

aale
Worttrennung
aal
Aussprache
IPA aːl
Hörbeispiele:
Reime -aːl
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs aalen