Literatursprache

 f.  Z der Literatursprache die Literatursprachen

Bedeutungen

[1] Sprache der schönen Literatur (Belletristik)
[2] Linguistik: Sprache, die auch schriftlich verwendet wird
[3] Linguistik: Sprachvarietät, die für die gesamte Sprachgemeinschaft verbindlich ist
Herkunft
Determinativkompositum aus Literatur und Sprache
Sinnverwandte Wörter
[1] Dichtersprache, literarische Sprache
[3] Hochsprache, Standardsprache
Gegenwörter
[2] schriftlose Sprache
[3] Ortssprache, Regionalsprache
Oberbegriffe
[1–3] Sprache
Unterbegriffe
[1] Mikroliteratursprache
Beispiele
[1] „Dieses andere kann aber in jener Zeit nur die von den staufischen Dichtern entwickelte Literatursprache sein.“❬ref❭ Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, S.31. ISBN 3-499-55426-7.❬/ref❭
[1] „Wie bei Alltagssprache und Literatursprache stehen ‚Wissenschafts- und Fachsprachen‘ wiederum als Oberbegriffe für eine Reihe von Varietäten.“❬ref❭ Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 115. ISBN 3-503-02231-7. ❬/ref❭
[1] „So heißt sie auch Literatursprache.“❬ref❭Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 254. ❬/ref❭
[2] „Die Abkürzung Lit.-Spr. (Literatursprache) bedeutet, daß die betreffende Sprache heute - wenn zum Teil auch noch in geringem Umfang - als Schriftsprache Verwendung findet.“❬ref❭Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen.Fischer, Frankfurt 1987, S. 22f. ISBN 3-596-24561-3. Die Ausrücke „Literatursprache“ und „Schriftsprache“ sind im Original gesperrt gedruckt.❬/ref❭
[3] „Letztlich wird den Deutschen eine Literatursprache als Standardsprache aufgezwängt, was zu Schwierigkeiten führt, wenn man an die unterschiedlichen Bedürfnisse der tagtäglichen Kommunikation denkt.“❬ref❭C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 324. ISBN 3-484-10638-7. Im Original stehen: „Literatursprache“ und „Standardsprache“. ❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Schwedisch: [1,] litteraturspråk ; [3] standardspråk
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Literatursprache (Begriffsklärung)
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Literatursprache
? canoo.net Literatursprache
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Literatursprache
[1,] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Literatursprache“. ISBN 3-520-45203-0.
[1–3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Literatursprache“. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1–3] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Literatursprache“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Literatursprache Literatursprachen
Genitiv Literatursprache Literatursprachen
Dativ Literatursprache Literatursprachen
Akkusativ Literatursprache Literatursprachen

Worttrennung

Li·te·ra·tur·spra·che, Li·te·ra·tur·spra·chen
Aussprache
IPA lɪtəʀaˈtuːɐ̯ˌʃpʀaːχə, lɪtəʀaˈtuːɐ̯ˌʃpʀaːχn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Literatu̲rsprache

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Literatursprache die Literatursprachen
Genitiv der Literatursprache der Literatursprachen
Dativ der Literatursprache den Literatursprachen
Akkusativ die Literatursprache die Literatursprachen
单数 复数