[1] Man sah ihr die Sprachlosigkeit an, als der Fachmann zu ihr sagte, er kenne die Grundlagen seines Berufs nicht.
[1] „Mein Onkel hatte nur einige Schritte in das Feld hinein getan, da blieb er stehen und warf die Arme in die Luft, und sein weitoffener Mund, die leuchtenden Augen unter der Brille und der fassungslos bewegte Kopf verrieten seine völlige Sprachlosigkeit.“❬ref❭, Seite 151.❬/ref❭
[1] „Möglicherweise ist ein Grund dafür in der häufig beschriebenen Sprachlosigkeit zwischen Kindern und Eltern zu finden:...“❬ref❭ Erste Veröffentlichung 2008.❬/ref❭
[1] „Ich glaube, wir können es schaffen, aus unserer Sprachlosigkeit und unseren Fehlern der Vergangenheit zu lernen, einander zu verstehen, zu akzeptieren und ein gesundes, der Kulturenvielfalt in unserem Lande Rechnung tragendes Menschenbild zu entwickeln.“❬ref❭, Seite 19.❬/ref❭
[2] „Wo andere Paare durch eine geteilte Sprache ständig Diskussionsbedarf verspüren und einander in allen Einzelheiten erkennen und entlarven müssen, besetzten wir die durch partielle Sprachlosigkeit entstandenen Leerstellen einfach mit den jeweiligen Idealbildern des anderen.“❬ref❭, Seite 168.❬/ref❭
Referenzen
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Sprachlosigkeit
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sprachlosigkeit