Dortmund

 Eigenname  Z Dortmund, Dortmunds

Substantiv, n, Toponym

Beispiele: das industrielle Dortmund, das Dortmund der Hansezeit
Worttrennung
Dort·mund, kein Plural
Aussprache
IPA ˈdɔʁtmʊnt❬ref❭, Seite 255❬/ref❭/ˈdɔrtmʊnt❬ref❭❬/ref❭, Genitiv: ˈdɔʁtmʊnts/ˈdɔrtmʊnts
Hörbeispiele: Dortmund
Bedeutungen
[1] Großstadt in Westfalen und im Ruhrgebiet, Deutschland
Abkürzungen
[1] Kraftfahrzeugkennzeichen: DO
[1] UN/LOCODE: DE DTM
[1] NUTS-3-Code: DEA52
Herkunft
Über ' (880–884❬ref name="Udolph"❭❬/ref❭❬ref name="Staedtebuch"❭❬/ref❭❬ref name="Winterfeld"❭❬/ref❭, 890❬ref name="Derks"❭❬/ref❭❬ref name="Berger"❭, Seite 88❬/ref❭, 939❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 960❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭, 10. Jahrhundert❬ref name="Derks" /❭, 1005❬ref name="Derks" /❭), ' (899❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (899❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (927❬ref name="Berger" /❭, 928❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus"❭❬/ref❭, 938❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (933/960❬ref name="Staedtebuch" /❭, 938❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (941❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 990❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 993❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 993❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 993❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (941❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 1005❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (941❬ref name="Winterfeld" /❭, 986/1005❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (947❬ref name="Udolph" /❭), ' (947❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (947❬ref name="Jellinghaus" /❭, Ende des 11. Jahrhunderts❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (952❬ref name="Udolph" /❭), ' (952❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (953❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (962❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (966❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (970❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (975❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, Ende des 11. Jahrhunderts❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (978❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (978❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (978❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (979❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (979❬ref name="Staedtebuch" /❭, 1024❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭, 1065❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (983–1002❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭, 983/1024❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (983–1002❬ref name="Winterfeld" /❭, 983/1024❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (983–1002❬ref name="Winterfeld" /❭, 983/1024❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (983–1002❬ref name="Winterfeld" /❭, 986❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 1051/1052❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (997❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 1005❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 1005❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 1005❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (997❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 1066❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (997❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (1000❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (1000❬ref name="Derks" /❭, 1001❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭, 1003❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (1002–1024❬ref name="Udolph" /❭), ' (1002–1024❬ref name="Udolph" /❭), ' (1002–1024❬ref name="Udolph" /❭), ' (1002–1034❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1002–1034❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1005❬ref name="Derks" /❭), ' (1005❬ref name="Derks" /❭), ' (1005❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1009❬ref name="Derks" /❭), ' (1016❬ref name="Derks" /❭), ' (1016❬ref name="Derks" /❭), ' (1016❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭), ' (1016❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 1016❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, 1016❬ref name="Derks" /❭, 1041❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1016❬ref name="Derks" /❭), ' (1024❬ref name="Staedtebuch" /❭, 1039❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1028❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1030❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1030❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1030❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1033❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1041❬ref name="Udolph" /❭), ' (1046❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1059❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1066❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1068❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1074❬ref name="Udolph" /❭), ' (1074❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1074❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (1092❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (1103❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1112❬ref name="Udolph" /❭), ' (1112❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (1114❬ref name="Udolph" /❭), ' (1114❬ref name="Staedtebuch" /❭, 1115❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1115❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1144❬ref name="Udolph" /❭), ' (1144❬ref name="Jellinghaus" /❭), ' (1152ff.❬ref name="Staedtebuch" /❭, 1153❬ref name="Udolph" /❭), ' (1184❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1194❬ref name="Staedtebuch" /❭, 1201❬ref name="Staedtebuch" /❭)), ' (12./13. Jahrhundert❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (12./13. Jahrhundert❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1208❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1214❬ref name="Udolph" /❭), ' (1222ff.❬ref name="Staedtebuch" /❭❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (1222❬ref name="Berger" /❭), ' (1241/1242❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1241❬ref name="Winterfeld" /❭), ' (Mitte 13. Jahrhundert❬ref name="Staedtebuch" /❭), ' (1267❬ref name="Udolph" /❭), ' (1300❬ref name="Udolph" /❭), ' (1330ff.❬ref name="Staedtebuch" /❭).
Die erste Erwähnung erfolgte im Werdener Urbar, das zwischen 880 und 884 entstand. Danach gibt es eine große Anzahl verschiedener, aber auf den gleichen Lautstamm zurückgehender Namen (siehe oben). Ihre jeweilige Verwendung in den Quellen erscheint willkürlich und zufällig. Nach 1152 verschwinden diese Bezeichnungen schlagartig aus den lateinische Quellen, stattdessen wird ausschließlich die lateinische Bezeichnung ' verwendet. Erst mit dem Aufkommen deutscher Quellen im 14. Jahrhundert wird die alte Form, jetzt sprachlich weiterentwickelt in ' oder , wieder aufgegriffen.❬ref❭❬/ref❭
Bei der Wortbedeutung von Dortmund wird im Allgemeinen von einem Determinativkompositum ausgegangen.❬ref name="Udolph" /❭ Das Bestimmungswort ist vermutlich germanisch , ' mit der Bedeutung Kehle/Gurgel/Schlund/Hals.❬ref name="Udolph" /❭❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭ (Vergleiche althochdeutsch '; spätmittelhochdeutsch , '; mittelhochdeutsch '; neuhochdeutsch Drossel/drosseln; altenglisch , , '; englisch '; altnordisch , '; isländisch '; norwegisch dialektal '; altfriesisch .)❬ref name="Udolph" /❭ Die Bedeutung des Grundworts ist unklar. Nach einer Theorie ist es das altsächsiche Gewässerwort , , . (Vergleiche altirisch ' und lateinisch .) ❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Berger" /❭ Nach einer anderen Theorie ist es germanisch ' mit der Bedeutung Berg/Hügel/Anhöhe/Erhebung. (Vergleiche lateinisch '; französisch , .) ❬ref name="Udolph" /❭ Im der ersten Theorie Bedeutung Kehlbach/Gurgelbach/Siedlung am gurgelnden Gewässer❬ref name="Derks" /❭❬ref name="Jellinghaus" /❭, in der zweiten Theorie als *Throdmend- Berg mit einer Kerbe/Berg mit einem Einschnitt/Hügel mit einer Kerbe/Hügel mit einem Einschnitt.❬ref name="Udolph" /❭ Bei beiden Deutungen handelt es sich um eine geografische Besonderheit, die heute überbaut ist und nicht mehr zu erkennen ist❬ref name="Derks" /❭ oder – in der zweiten Theorie – einen Hinweis auf eine Burg nördlich der Stadtmauern mit dem Fluss Kuckelke als Einschnitt gibt.❬ref name="Udolph" /❭ Die Existenz einer solchen Burg ist umstritten.❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭
Von spätmittelalterlichen Chronisten ist eine volksetymologische Deutung bekannt, nach der es zwei Dörfer gegeben habe, das ' und das ', die beide bei der Burg Munda lagen. Um diese Burg habe es eine Auseinandersetzung zwischen Sachsen und Römern – oder auch Franken – gegeben.❬ref❭❬/ref❭❬ref name="Winterfeld2"❭❬/ref❭ Den Schlachtruf ' hätten die Burgmannen als truz oder trot interpretiert und die Angreifer höhnisch Trotmanni (Trutzmänner) genannt. Die Bezeichnung sei dann auf den Ort übergegangen.❬ref name="Winterfeld2" /❭
Synonyme
[1] Stadt Dortmund
[1] Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 9 13 000
Oberbegriffe
[1] Großstadt, Industriestadt
[1] Ruhrgebiet, Westfalen
[1] historisch: Hansestadt, Reichsstadt
Unterbegriffe
[1] Stadtbezirke: Aplerbeck, Brackel, Eving, Hombruch, Hörde, Huckarde, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund, Mengede, Scharnhorst
[1] Ortsteile und Stadtviertel: Alt-Scharnhorst, Altenderne, Aplerbeck, Aplerbecker Mark, Asseln, Barop, Benninghofen, Berghofen, Berghofer Mark, Bittermark, Bodelschwingh, Borsigplatz, Bövinghausen, Brackel, Brechten, Brücherhof, Brückstraßenviertel, Brüninghausen, Brünninghausen, Buchholz, City, Clarenberg, Deipenbeck, Derne, Deusen, Dorstfeld, Dorstfelder Brücke, Eichlinghofen, Ellinghausen, Eving, Fleier, Funkenburg, Gartenstadt, Gerichtsviertel, Grevel, Groppenbruch, Großholthausen, Hacheney, Hafen, Hallerey, Hangeney, Höchsten, Holte, Holte-Kreta, Holthausen, Holzen, Hombruch, Hörde, Hostedde, Huckarde, Husen, Jungferntal, Kaiserstraßenviertel, Kemminghausen, Kirchderne, Kirchhörde, Kirchlinde, Kleinholthausen, Kley, Klinikviertel, Körne, Kreuzviertel, Kruckel, Kurl, Lanstrop, Lichtendorf, Lindenhorst, Loh, Löttringhausen, Lücklemberg, Lütgendortmund, Marten, Mengede, Mengeder Heide, Menglinghausen, Nette, Neuasseln, Niedereving, Niedernette, Nordmarkt, Nordstadt, Oberdorstfeld, Obereving, Oespel, Oestrich, Persebeck, Rahm, Renninghausen, Ruhrallee, Salingen, Schanze, Scharnhorst-Ost, Schönau, Schnee, Schüren, Schwieringhausen, Sölde, Sölderholz, Somborn, Sommerberg, Syburg, Wambel, Wellinghofen, Westerfilde, Westfalendamm, Westfalenhalle, Westholz, Westrich, Wichlinghofen, Wickede, Wischlingen
Beispiele
[1] Frau Müller wurde in Dortmund geboren.
[1] Herr Schmidt fährt nach Dortmund.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] in Dortmund anlangen, in Dortmund ankommen, in Dortmund arbeiten, sich in Dortmund aufhalten, in Dortmund aufwachsen, Dortmund besuchen, durch Dortmund fahren, nach Dortmund fahren, über Dortmund fahren, nach Dortmund fliegen, über Dortmund fliegen, nach Dortmund gehen, aus Dortmund kommen, nach Dortmund kommen, in Dortmund leben, aus Dortmund pendeln, nach Dortmund pendeln, in Dortmund nächtigen, nach Dortmund reisen, in Dortmund schlafen, aus Dortmund stammen, in Dortmund übernachten, in Dortmund verweilen, von Dortmund wegziehen, in Dortmund wohnen, nach Dortmund ziehen, nach Dortmund zurückkehren
Wortbildungen
Dortmunder, Dortmunderin, Dortmund-Ems-Kanal

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Dortmund
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Dortmund
[1] canoo.net Dortmund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Dortmund
[1] The Free Dictionary Dortmund
Quellen

Eigenname

Kasus Singular Plural
Nominativ Dortmund Dortmunds
Genitiv Dortmunds Dortmunds
Dativ Dortmund Dortmunds
Akkusativ Dortmund Dortmunds

Worttrennung

Dort·mund, Dort·munds
Aussprache
IPA ˈdɔʁtmʊnt, Genitiv und Plural: ˈdɔʁtmʊnts
Hörbeispiele: Dortmund
Bedeutungen
[1] umgangssprachlich: ein Sportverein, eine Sportmannschaft aus Dortmund
[2] umgangssprachlich: eine Organisationseinheit in Dortmund
Abkürzungen
[1] Borussia Dortmund: Borussia, Borussen, BVB, BVB 09
Beispiele
[1] Dortmund spielt gegen München.
[2] Die Rechnung erstellt Dortmund.

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Dort·mund, Dort·munds
Aussprache
IPA ˈdɔʁtmʊnt, Genitiv und Plural: ˈdɔʁtmʊnts
Hörbeispiele: Dortmund
Bedeutungen
[1] unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher Familienname/Nachname
Beispiele
[1] Familie Dortmund fährt in den Urlaub.

Substantiv, n, Toponym

Beispiele: das industrielle Dortmund, das Dortmund der Hansezeit
Worttrennung
Dort·mund, kein Plural
Aussprache
IPA ˈdɔʁtmʊnt[1]/ˈdɔrtmʊnt[2], Genitiv: ˈdɔʁtmʊnts/ˈdɔrtmʊnts
Hörbeispiele: Dortmund
Betonung
Dọrtmund

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ Dortmund -
Genitiv Dortmund, Dortmunds -
Dativ Dortmund -
Akkusativ Dortmund -
单数 复数