Lehnübersetzung

 f.  Z der Lehnübersetzung die Lehnübersetzungen

Bedeutungen

[1] Linguistik: zusammengesetztes Wort, das nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide beziehungsweise alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln übersetzt wurden
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wurzel des Verbs entlehnen und dem Substantiv Übersetzung
Sinnverwandte Wörter
[1] Lehnübertragung
Oberbegriffe
[1] Lehnformung, Lehnbildung, Lehnprägung, Lehnwortschatz, Wortschatz, Sprache
Beispiele
[1] Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen sind eine gute Möglichkeit, eine Sprache zu bereichern, ohne als Fremdwort erkennbare und meist beim ersten Hören unverständliche Fremdwörter einzuführen.
[1] Ein Beispiel für eine Lehnübersetzung ist das deutsche Wort "Halbwelt", das eine genaue Übersetzung des französischen "demi-monde" darstellt.❬ref❭Bußmann, Stichwort: „Lehnübersetzung“. ❬/ref❭
[1] „Seit dem Mittelalter gibt es im Deutschen die Bezeichnung ‚Löwenzahn‘. Beide Wortbestandteile entsprechen - wenn auch in umgekehrter Reihenfolge - genau dem mittellateinischen ‚dens leonis‘ und dem altfranzösischen ‚dent de lion‘; daher sprechen wir hier von einer Lehnübersetzung.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 125. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Löwenzahn, dens leonis, dent de lion und Lehnübersetzung.❬/ref❭
[1] „Eine besondere Gruppe unter den Neuwörtern bilden die Lehnübersetzungen, also die Neuwörter, welche das Fremdwort wörtlich übersetzen...“❬ref❭Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 398. ISBN 3-406-34985-4.❬/ref❭
[1] „Dieser Purismus lexikalischer Art hat zur Folge, daß Bezeichnungen für neue Dinge oder für fremdsprachliche Ausdrücke mittels Lehnübersetzungen oder -prägungen in der Regel aus dem alten heimischen Wortmaterial (oder Teilen davon) gebildet werden müssen.“❬ref❭; Zitat Seite 171.❬/ref❭
[1] „Darüber hinaus haben Lehnübersetzungen und Lehnsyntax nach hebräischen Vorbildern die grammatische Struktur der Sprache in grundlegender Weise geprägt.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Wörter des Deutschen könnten denen des Englischen durchaus nachgebildet sein, sie wären dann Lehnübersetzungen.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lehnübersetzung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lehnübersetzung
[*] canoo.net Lehnübersetzung
[1] Duden online Lehnübersetzung
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage; Kröner; Stuttgart 2002; Stichwort: „Lehnübersetzung“; ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache; Dritte, neubearbeitete Auflage; Stichwort: „Lehnübersetzung“; Metzler; Stuttgart/Weimar 2005; ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch; 4., neu bearbeitete Auflage; Quelle & Meyer; Heidelberg 1985; Stichwort: „Lehnübersetzung“; ISBN 3-494-02050-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Lehnübersetzung Lehnübersetzungen
Genitiv Lehnübersetzung Lehnübersetzungen
Dativ Lehnübersetzung Lehnübersetzungen
Akkusativ Lehnübersetzung Lehnübersetzungen

Worttrennung

Lehn·über·set·zung, Lehn·über·set·zun·gen
Aussprache
IPA ˈleːnʔybɐˌzɛʦʊŋ, ˈleːnʔybɐˌzɛʦʊŋən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Le̲hnübersetzung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Lehnübersetzung die Lehnübersetzungen
Genitiv der Lehnübersetzung der Lehnübersetzungen
Dativ der Lehnübersetzung den Lehnübersetzungen
Akkusativ die Lehnübersetzung die Lehnübersetzungen
单数 复数