[1] Die Satzlänge kann verschieden gemessen werden: Man kann jede kleinere Einheit, aus der ein Satz besteht, nutzen, um seine Länge zu bestimmen.
[1] Die Satzlänge spielt in der Quantitativen Linguistik ebenso wie in anderen Bereichen der Linguistik, Stilistik und so weiter eine große Rolle.
[1] „Wir werden hier also explizit auf das Verhältnis zwischen Satzlänge und Clauselänge als Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit eingehen...“❬ref❭Gabriela Heups: Untersuchungen zum Verhältnis von Satzlänge zu Clauselänge am Beispiel deutscher Texte verschiedener Textklassen. In: R. Köhler, J. Boy (Hrsg.): Glottometrika 5. Brockmeyer, Bochum 1983, S. 113-133, Zitat: Seite 114. ISBN 3-88339-307-X.❬/ref❭
[1] „Mißt man jedoch die Satzlänge nicht in der Anzahl der Clauses, sondern in der Anzahl der Wörter, dann muß man die Störung, den Faktor der intervenierenden Ebene in Betracht ziehen...“❬ref❭Gabriel Altmann: Wiederholungen in Texten. Brockmeyer, Bochum 1988, Seite 63. ISBN 3-88339-663-X. ❬/ref❭
[1] „Mit zunehmender Satzlänge nimmt die Teilsatzlänge - in der Literatur oft auch Clause genannt - ab.“❬ref❭Irene M. Cramer: Das Menzerathsche Gesetz. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 659-688, Zitat Seite 665. ISBN 3-11-015578-8.❬/ref❭
[1] Satzlänge ist ebenso wie Wortlänge ein wesentliches Kriterium der Lesbarkeitsforschung.❬ref❭Ralf Lisch, Jürgen Kriz: Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Bestandsaufnahme und Kritik. Rowohlt, Reinbek 1978. Siehe besonders Seite 177. ISBN 3-499-21117-3.❬/ref❭
[1] „Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Satzlänge im Vergleich zum 18. und 19. Jahrhundert abgenommen hat.“❬ref❭Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 117. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: Satzlänge; Abkürzungen aufgelöst.❬/ref❭