Schöpfung

 f.  Z der Schöpfung die Schöpfungen

Bedeutungen

[1a] Religion: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch ein höheres Wesen
[1b] im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
[1c] Wissenschaft: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch die Natur
[2a] Religion: das von diesem höheren Wesen❬sup❭[1a]❬/sup❭ freigesetzte Geschaffene selbst
[2b] im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Herkunft
bezeugt im Mittelhochdeutschen; zunächst in der Form schepfenunge „(göttliches) Geschöpf“, ab dem 14. Jahrhundert dann schepfunge
Synonyme
[1] Arbeit, Erschaffung, Produktion, Urknall
[2] Arbeit, Artefakt, Artikel, Ergebnis, Erzeugnis, Fabrikat, Gebilde, Kreation, Leistung, Meisterleistung, Meisterstück, Modell, Kunstwerk, Oeuvre, Opus, Produkt, Schaffung, Ware, Werk
Sinnverwandte Wörter
[1b,] Kreationismus
[1c] Evolution
Gegenwörter
[1a] Weltuntergang, Apokalypse, Harmagedon, Nacht ohne Morgen, Jüngstes Gericht, Jüngster Tag, Letztes Gericht, Weltgericht
[1b] Zerstörung, Vernichtung
Oberbegriffe
[1a] Religion; Gott; Genesis
[1b] Kunst; Kreativität
Unterbegriffe
[1] Geldschöpfung, Neuschöpfung, Wertschöpfung
[1a,] Welt; Natur; All; Universum
[1b] Eigenschöpfung, Lehnschöpfung, Modeschöpfung, Neuschöpfung, Tonschöpfung, Wortschöpfung
[2a,2b] Bildschöpfung, Gegenschöpfung
Beispiele
[1a] Nach dem Schöpfungsbericht des Pentateuch hat die Schöpfung der Erde sieben Tage gedauert.
[1a] „... Andererseits stellt jede Schöpfung, da sie ein göttliches Werk ist, auch einen Einbruch schöpferischer Energie in die Welt dar. Jede Schöpfung ist Ausfluß einer Fülle. Die Götter, die Demiurgen, die mystischen Ahnen erschaffen aus einem Übermaß von Macht, aus einer Überfülle von Energie. Die Schöpfung ist Folge eines ontologischen Überflusses. ...“❬ref❭ Mircea Eliade (Herausgeber): Die Schöpfungsmythen – Ägypter, Sumerer, Hurriter, Hethiter, Kanaaniter und Israeliten – mit einem Vorwort von Mircea Eliade, Seite 12, Darmstadt 1980 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), ISBN 3-534-04544 ❬/ref❭
[1a] "... Es kann nicht bestritten werden, daß die Traditionen, die von der Erschaffung des Himmels und der Erde, der Pflanzen und der Tiere, des Mannes und der Frau sprachen, damit wirkliches Geschehen meinten. Die Kategorie des Symbolischen ist diesem Reden fremd. Aber auch die Betonung des rein religiösen Charakters des Redens von Schöpfer und Schöpfung ist dem Text nicht gemäß; denn gerade dieses Reden kennt die Sonderung eines religiösen Bereiches noch nicht, es steht noch jenseits der Scheidung von Religion, Philosophie und Wissenschaft. Auch die in der protestantischen Exegese heilsgeschichtliche Deutung der Schöpfung ... ist den Texten selbst fremd. ..."❬ref❭ Claus Westermann: Genesis 1 - 11, 2. unveränderte Auflage, in: Erträge der Forschung Band 7, Darmstadt 1976 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Seite 22 f. ❬/ref❭
[1b] Für die Schöpfung dieses Kunstwerkes hat er Jahre gebraucht.
[1b] Mit der Schöpfung des Requiems hat der Komponist sein Meisterwerk vollbracht.
[1b] Die Schöpfung des modernen Menschen ist ein Werk der Renaissance.
[2a] „Wir sind alle Teil von Gottes Schöpfung.
[2b] Gestern sind die jüngsten Schöpfungen des großen Modemachers vorgestellt worden.
[2b] Voltaires Dramen werden heutzutage als mindere Schöpfungen des Autors angesehen.
Charakteristische Wortkombinationen
[1a] der Tag der Schöpfung, die Schöpfung währte … lang, von Anbeginn der Schöpfung (an), zur Zeit der Schöpfung, die Schöpfung bewahren
[1b] etwas ist eine Schöpfung von jemandem
[2a] ein Teil der Schöpfung sein, seine Schöpfung annehmen
[2a,2b] seine Schöpfung vollenden, seine Schöpfung verwerfen
[2b] die neueste, gelungenste, spektakulärste, eine unvollendete Schöpfung eines Künstlers
Wortbildungen
[1a] Schöpfungsbericht, Schöpfungsgeschichte, Schöpfungslehre, Schöpfungsmythos, Schöpfungstheorie, Schöpfungstheologie
[1a,1b] Schöpfungsakt, Schöpfungsmangel, Schöpfungstag, Schöpfungszeit
Schöpfungsbach, Schöpfungsbau, Schöpfungsbegriff, Schöpfungsbild, Schöpfungsborn, Schöpfungsbrief, Schöpfungsbronne, Schöpfungsbuch, Schöpfungsdrang, Schöpfungsfeier, Schöpfungsfest, Schöpfungsflamme, Schöpfungsfolter, Schöpfungsfreude, Schöpfungsgarten, Schöpfungsgedanke, Schöpfungsgeheimnis, Schöpfungsgeist, Schöpfungsgemälde, Schöpfungsgesang, Schöpfungsgesetz, Schöpfungsgestalt, Schöpfungshöhe, Schöpfungsklang, Schöpfungskraft, Schöpfungskreis, Schöpfungslied, Schöpfungslust, Schöpfungsmorgen, Schöpfungsmühe, Schöpfungsplan, Schöpfungsquelle, Schöpfungsraum, Schöpfungsreich, Schöpfungsreligion, Schöpfungsschmiede, Schöpfungsspur, Schöpfungsstätte, Schöpfungsstrahl, Schöpfungsstunde, Schöpfungssturm, Schöpfungstraum, Schöpfungstrieb, Schöpfungsurkunde, Schöpfungsvorbild, Schöpfungsweise, Schöpfungsweg, Schöpfungswerk, Schöpfungswert, Schöpfungswoche, Schöpfungswort
schöpfungsvoll,

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schöpfung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schöpfung
[1] canoo.net Schöpfung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schöpfung
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schöpfung
[1,] Duden online Schöpfung
Quellen

Ähnliche Wörter

Köpfung

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Schöpfung Schöpfungen
Genitiv Schöpfung Schöpfungen
Dativ Schöpfung Schöpfungen
Akkusativ Schöpfung Schöpfungen

Worttrennung

Schöp·fung, Schöp·fun·gen
Aussprache
IPA ˈʃœpfʊŋ, ˈʃœpfʊŋən
Hörbeispiele: Schöpfung , Plural: Schöpfungen
Reime -œpfʊŋ
Betonung
Schọ̈pfung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schöpfung die Schöpfungen
Genitiv der Schöpfung der Schöpfungen
Dativ der Schöpfung den Schöpfungen
Akkusativ die Schöpfung die Schöpfungen
单数 复数