Bedeutungen
- [1] polierte Glas- oder Metallfläche, die Lichtstrahlen spiegelt oder reflektiert
- [2] Wasserstand, eines Sees oder Meeres
- [3] Medizin: Konzentration eines Stoffes in einem Kompartiment, beispielsweise im Blut
- [4] weißer Fleck um den After beim Wild
- [5] von Pferden, Rindern: weißer Fleck auf der Stirn
- [6] Boots- und Schiffbau: Rückwärtige ebene oder leicht gewölbte Fläche etwa bei Segelschiffen (siehe auch w:Heckform) oder auch an Schlauchbooten (etwa für Bootsmotoren)
- [7] Technik: eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik
- [8] schematische Übersicht
Herkunft
- mittelhochdeutsch spiegel, althochdeutsch spiegal, spēgal, im 8. Jahrhundert von lateinisch speculum „Spiegel“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch specere „sehen“❬ref❭, Stichwort: „Spiegel“, Seite 865.❬/ref❭ (vergleiche spekulieren, Spektakel, Spekulatius)
Synonyme
- [3] Konzentration, Pegel
Verkleinerungsformen
- [1] Spiegelchen, Spieglein
Unterbegriffe
- [1] Außenspiegel, Handspiegel, Hohlspiegel, Konvexspiegel, Konkavspiegel, Kosmetikspiegel, Nasenspiegel, Rückspiegel, Schminkspiegel, Verkehrsspiegel, Wandspiegel, Wölbspiegel, Zerrspiegel
- [3] Adrenalinspiegel, Alkoholspiegel, Cholesterinspiegel, Cortisolspiegel, Hormonspiegel, Medikamentenspiegel, Serotoninspiegel, Testosteronspiegel
- [7] Parabolspiegel; Raumfahrt und Weltraumforschung: Hauptspiegel
- [8] Klassenspiegel, Notenspiegel, Zensurenspiegel
-
? Einbandspiegel, Kragenspiegel, Satzspiegel, Scheibenspiegel❬!-- einer Schießscheibe --❭, Saucenspiegel/Soßenspiegel
Beispiele
- [1] Der eitlen Frau Kunze gefiel es schon immer, sich im Spiegel zu betrachten.
- [1] Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt.❬ref❭Friedrich Hebbel, dt. Dichter❬/ref❭
- [1] Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin. Es war eine schöne Frau, aber sie war stolz und übermütig und konnte nicht leiden, daß sie an Schönheit von jemand sollte übertroffen werden. Sie hatte einen wunderbaren Spiegel wenn sie vor den trat und sich darin beschaute, sprach sie:"Spieglein, Spieglein an der Wand,Wer ist die Schönste im ganzen Land?"so antwortete der Spiegel:„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.“❬ref❭Märchen: „Schneewittchen“, geschrieben von den Gebrüder Grimm❬/ref❭
- [1] „Der große Spiegel wird ausgeladen.“❬ref❭❬/ref❭
- [2] Über Nacht ist der Spiegel gesunken.
- [3] Der Glukosespiegel im Blut betrug 294 mg%.
- [3] Im Blut läßt sich der Spiegel unterschiedlicher körperfremder Substanzen bestimmen.
- [4] Sie sahen nur noch die Spiegel, als die Rehe von ihnen weg auf die Schonung zuhetzten.
- [5] Das Pony hatte einen hübsch geformten Spiegel auf der Stirn.
- [6] Am Spiegel war eine Platte mit der Angabe über den Heimathafen angebracht.
Wortbildungen
-
spiegeln, spiegelverkehrt
-
Spiegelung, Spiegelei
- [1] Spiegelbild, Spiegelhaus, Spiegelkabinett, Spiegelladen, Spiegelschrank
- [1] Spiegelebene, Spiegelfläche, Spiegeloberfläche, Spiegelrand, Spiegelrückseite, Spiegelscherbe, Spiegelschicht
- [1,] Spiegelfertigung, Spiegelherstellung, Spiegelpolierung, Spiegelpolitur, Spiegelproduktion, Spiegelschliff
-
? Spiegelserver
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Spiegel
- [1–6] Wikipedia-Artikel Spiegel (Begriffsklärung)
- [1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Spiegel
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Spiegel
- [1–6,] Duden online Spiegel
- [1] canoo.net Spiegel
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Spiegel
- [1] The Free Dictionary Spiegel
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Riegel, Siegel, Stiefel