Ball

 m.  Z des Balles, Balls die Bälle

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ball Bälle
Genitiv Balles
Balls
Bälle
Dativ Ball
Balle
Bällen
Akkusativ Ball Bälle

Worttrennung

Ball, Bäl·le
Aussprache
IPA bal, ˈbɛlə
Hörbeispiele: Ball , Bälle
Reime -al
Bedeutungen
[1] kugelförmiges, aus weichem Material bestehendes Objekt
[2] die Art, wie dieses gespielt wird
[3] gesellschaftliches Ereignis, bei welchem getanzt wird
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch und althochdeutsch balKugel, Ballen“, germanisch *balla-, eigentlich „aufgeblasener, geschwollener Körper“, aus indoeuropäisch *bhel- „aufblasen, aufschwellen, prall sein“ ❬ref❭Duden online Ball_Sport_und_Spielgeraet❬/ref❭❬ref name="DWDS"❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ball❬/ref❭
[3] im 17. Jahrhundert von französisch bal aus altfranzösisch baler und spätlateinisch ballare ballāre „tanzen“ zu griechisch ' „hüpfen, tanzen, die Schenkel werfen“ von ' „werfen“ ❬ref❭Duden online Ball_Tanzveranstaltung❬/ref❭❬ref name="DWDS" /❭
Synonyme
[1] österreichisch: Laberl, Jargon beim Ballspiel: Kugel, Pille, Jargon beim Fußball: Leder, Jargon beim Basketball und Fußball: Ei, in der Kindersprache: Kullerball
[2] Schlag, Schuss, Wurf
[3] Tanzabend, Tanzfest, Tanzveranstaltung, Tanzvergnügen, umgangssprachlich: Schwof, Tanzerei
Verkleinerungsformen
[1] Bällchen
Oberbegriffe
[1] Körper, Kugel, Wurfobjekt, Sportgerät
[3] Fest, Abendunterhaltung, Veranstaltung
Unterbegriffe
[1] Brennball, Eckball, Erdball, Fangball, Faustball, Federball, Feuerball, Fußball, Geschichtenball, Golfball, Gummiball, Gymnastikball, Handball, Jägerball, Korbball, Lederball, Massageball, Matchball, Medizinball, Prellball, Punchingball, Radball, Raubball, Schlagball, Schneeball, Spielball, Tennisball, Tischtennisball, Treibball, Treibeball, Völkerball, Wasserball
[2] Flatterball
[3] Abiturientenball (Abiball), Abschlussball, Debütantinnenball, Faschingsball, Festball, Filmball, Hausball, Hofball, Maskenball, Maturaball, Mittelball, (der Wiener) / (der Frankfurter) Opernball, Presseball, Prunkball, Sommerball, Tanzstundenball, Tuntenball
Beispiele
[1] Sie spielten mit dem Ball. „Der Ball ist rund.“ (Sepp Herberger) „Der schnellste Spieler ist der Ball.“ (Sepp Herberger)
[2] Das war ein sehr guter Ball. Der Ball wurde abgefälscht.
[3] Auf diesem Ball amüsierte sich die Prominenz hervorragend.
Redewendungen
am Ball bleiben – nicht locker lassen
am Ball sein – bei der Sache sein
den Ball flach halten – kein unnötiges Risiko eingehen
einander die Bälle zuspielen – sich gegenseitig (im Gespräch) unterstützen und begünstigen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein bunter / dicker / großer / kleiner / praller Ball; einen Ball abgeben / abnehmen / annehmen / auftippen / fangen / ins Tor befördern / hochwerfen / köpfen / schleudern / schmettern / spielen / stoppen / treten / umdribbeln / (gegen die Wand) werfen; einen Ball (ins Tor) schießen; einen Ball aufpumpen; ein Ball geht ins Netz / ins Abseits; der Ball dreht sich / fällt / kullert; der Ball geht / rollt (ins Aus); der Ball prallt gegen den Pfosten; der Ball landet im eigenen / gegnerischen Tor / Strafraum; der Ball ist / landet im Aus; sich den Ball vorlegen; der Torwart hält den Ball; der Stürmer verliert den Ball; der Ball klebt jemandem (regelrecht) am Fuß; nach dem Ball laufen
[2] ein großartiger, guter, hoher, weiter Ball; einen Ball abfälschen, abwehren, anschneiden, parieren
[3] ein großartiger, festlicher, glanzvoller Ball; einen Ball besuchen, geben, veranstalten; den Ball eröffnen; auf einen Ball gehen; von einem Ball kommen; Ball paradox
Wortbildungen Substantive:
[1] Ballabgabe, Ballannahme, Ballbehandlung, Ballbesitz, Ballbub, Balleroberung, ballestern, ballig, Balljunge, Ballkontakt, Ballkünstler, Ballkünstlerin, Ballmädchen, Ballschani, Ballschuh, Ballspiel, Ballspielen, Ballsportart, Balltreter, Ballwechsel
[3] Ballabend, Ballgast, Ballkleid, Balllokal, Ballnacht, Ballsaal, Ballsaison, Bal paré

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[3] Wikipedia-Artikel Tanzball❬!--Neuschöpfung, in keinem Wörterbuch--❭
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3] Duden online Ball_Sport_und_Spielgeraet
Quellen

Nachname

Worttrennung

Ball, Balls
Aussprache
IPA bal
Hörbeispiele:
Reime -al
Bedeutungen
[1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft
Bei dem Familiennamen handelt es sich entweder um eine durch Assimilation entstandene Kurzform eines Rufnamens, der mit „Bald-“ gebildet wurde (z.B. „Baldwin“) oder um einen auf das mittelhochdeutsche „balle“ zurückzuführenden Übernamen, mit dem einst ein auf mittelalterlichen Jahrmärkten auftretender Ballspieler bezeichnet wurde. Vielleicht aber auch geht der Familienname auf den Beruf des Ballenbinders oder Fuhrmanns zurück.
Bekannte Namensträger
[1] Hugo Ball
Beispiele
[1] Ein bekannter Namensträger des Namens „Ball“ ist z.B. der Schriftsteller Hugo Ball. Na, da kommt ja Familie Ball endlich! Na, da kommen ja die Balls endlich!

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ball (Begriffsklärung)
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:All, all, Baal, bald, Balg, Ballade, Ballei, Ballen, ballern, Ballett, Balliste, Ballistik, Ballon, Balken, Balz, Bill, bill, call, Fall, Hall, Mall, lall, Phallus

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ball Bälle
Genitiv Balles
Balls
Bälle
Dativ Ball
Balle
Bällen
Akkusativ Ball Bälle

Worttrennung

Ball, Bäl·le
Aussprache
IPA bal, ˈbɛlə
Hörbeispiele: Ball , Bälle
Reime -al
Betonung
Bạll

   Ball 例句 来自 Tatoeba
  1. Er warf den Ball gegen die Wand.
  2. Sie schlug den Ball hart.
  3. Ich kann erst mit dir zum Ball gehen, wenn ich die Erlaubnis meiner Eltern bekommen habe.
  4. Halte den Ball mit beiden Händen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Ball die Bälle
Genitiv des Balles, Balls der Bälle
Dativ dem Ball den Bällen
Akkusativ den Ball die Bälle
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Ball die Bälle
Genitiv des Balles, Balls der Bälle
Dativ dem Ball den Bällen
Akkusativ den Ball die Bälle
单数 复数