[1] „Also schalten wir einen Anrufbeantworter zwischen uns und diejenigen, die uns während unserer Abwesenheit anrufen wollen, um zurückzurufen, wenn es uns wieder möglich ist. Doch welchen Ansagetext sprechen wir auf den AB?“❬ref❭❬/ref❭
[3] mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
Herkunft
Zugrunde liegt germanisch *aba, das sich aus althochdeutsch (. 8. Jahrhundert) aba, mittelhochdeutsch ab,abe, altsächsisch af, aƀa, mittelnierdeutsch, mittelniederländisch af, ave, niederländisch af , altenglisch, englisch of,off , altnordisch, gotisch af rekonstruieren lässt. Außergermanische Verwandte sind altindisch ápa „weg, fort, ab“, altgriechisch ,àpo „fern, weg, fern von“, lateinisch ab , sodass auf eine indoeuropäische Wurzel *apo „ab, weg“ geschlossen wird.❬ref name="Pfeifer"❭ „ab“, Seite 1-2.❬/ref❭
[1] ab die Post!, abdrimo, ab-trimo, weg, weg mit dir, fort, mach dich fort, raus, raus mit dir, hinaus, hinfort, hinweg, hau ab, pack dich, troll dich, scher dich, scher dich weg, verschwinde, zieh' Leine; Wissen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat.; bei Hunden:Platz!, Sitz!, Pfui!
Tom machte Mary einen Heiratsantrag, aber sie lehnte ihn ab.
Der Zug fährt in fünf Minuten ab und sie ist immer noch nicht aufgetaucht.
Tom wusch das Geschirr für Maria ab.
Dein Erfolg hängt stark davon ab, wie du deine Möglichkeiten ausschöpfst.
Wir sind so sehr damit beschäftigt, uns abzulenken, dass wir gar nicht mehr wissen, von was wir uns eigentlich ablenken wollten. Und so lenken wir uns ab – von der Ablenkung.