kalfatern

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv; seemannssprachlich: die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kittabdichten
Herkunft
Die Wortgeschichte ist nicht unumstritten, weshalb verschiedene, teils widersprüchliche Ansätze besonders hinsichtlich des Ausgangspunkts der Entlehnungen ins Romanische existieren:
Einigen Quellen zufolge liegt dem deutschen das gleichbedeutende arabische Verb ❬ref name="Wehr"❭, Stichwort »«, Seite 1054.❬/ref❭❬ref❭, Stichwort »kalfatern«, Seite 636.❬/ref❭ zugrunde❬ref name="Pfeifer"❭, Seite 610.❬/ref❭❬ref❭, Seite 679.❬/ref❭, das in den alten arabischen Wörterbüchern gut belegt ist und bis heute, im seemannssprachlichen Sinne, in der modernen arabischen Hochsprache sowie zudem im Ägyptisch-Arabischen noch in der Bedeutung ‚nachlässig arbeiten, pfuschen‘❬ref name="Wehr"/❭ fortlebt❬ref name="Osman"❭, Seite 61.❬/ref❭. Das Wort gelangte wohl von den provenzalischen Häfen ins Galloromanische, in dem es altprovenzalisch calafatar und französisch calfater ergab, woraus wiederum die niederländischen und niederdeutschen Wortformen hervorgingen.❬ref name="Pfeifer"/❭ Zu Beginn❬ref name="Pfeifer"❭, Seite 610.❬/ref❭ des 17. Jahrhunderts❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="Kluge"❭, Seite 461–462.❬/ref❭ — genauer gesagt ist es seit Christian Ludwigs »Teutsch-Englisches Lexicon« von 1716 (Stichwort »calefatern«, »calfatern« und »kalefatern«) belegt❬ref name="Osman"/❭ — wurde das deutsche Verb dann aus den niederländischen Wortformen kalefateren , kalefaten , kalfateren , kalfaten und dem mittelniederdeutschen kalvāten Schiffsplanken abdichten‘ in die deutsche Literatursprache übernommen.❬ref name="Pfeifer"/❭
Davon abgesehen vermutet Kluge, dass das arabische Wort selbst, welches ihm zufolge keine typisch arabische Form aufweist, offenbar dem byzantinisch-griechischen 'Kalfaterer‘❬ref name="Tazi"❭, Seite 290.❬/ref❭ zugrundeliegt.❬ref name="Kluge"/❭
Auch wird von einigen der Ausgangspunkt im mittelgriechischen Verb 'ein Schiff kalfatern und teeren‘ angenommen.❬ref❭, Seite 436.❬/ref❭❬ref name="Tazi"/❭ Lokotsch führt beispielsweise die arabische Variante ❬ref❭, Stichwort »❬small❭❬sup❭2❬/sup❭❬/small❭«, Seite 1053.❬/ref❭❬ref❭, Stichwort »abdichten« – dort: „[…](= kalfatern) “ , Seite 3 sowie Stichwort »kalfatern«, Seite 636.❬/ref❭ auf das mittelgriechische Wort zurück❬ref name="Lokotsch"❭, Stichwort »1022. Ar. ḳalafa«, Seite 82.❬/ref❭, wohingegen Corominas das arabische aus dem (nicht belegten aber rekonstruierten) vulgärlateinischen *calefarelateinisch calefacere erhitzen‘ (da man Teer erhitzt, um die Schiffe zu kalfatern) — zurückleitet und die mittelgriechische Wortsippe ' — ' (959) ‚Kalfatern‘, 'Kalfaterer‘ (1057) — als Entlehnung aus arabisch sieht.❬ref name="Tazi"/❭ Ferner behauptet der Duden, dass das mittelgriechische Verb ' dem arabischen Substantiv ❬ref name="Wehr2"❭, Stichwort , Seite 1046.❬/ref❭❬ref name="Lane"❭, Stichwort , Seite 2550. (Online abrufbar unter http://www.studyquran.org/LaneLexicon/Volume7/V7.zip [236.2MB]).❬/ref❭ entstammt, welches ihm zufolge die Bedeutung ‚Asphalt‘ gehabt haben soll❬ref❭, Seite 918.❬/ref❭❬ref❭Duden online kalfatern❬/ref❭ – wohl Bezug nehmend auf Lokotsch, bei dem es heißt: „ḳafr[…]Vollständig ḳafr al-jahūdJudenpech, Asphalt‘“❬ref❭, Stichwort »999. Ar. ḳafr«, Seite 80.❬/ref❭. Zwei Standardwerke führen dieses Wort nicht mehr: Wehr führt den Homographen , dessen Bedeutung er mit ‚Wüste, Einöde, öde Gegend‘❬ref name="Wehr2"/❭ angibt; auch bei Lane findet sich dieser Homograph bereits in der Bedeutung ‚place destitute of human beings; desert, but sometimes containing a little herbage; pasturage‘❬ref name="Lane"/❭. Lane führt jedoch ‚Tar, or pitch,[…]with which ships are smeared‘ an, dass ihm zufolge bei Abu-l-Ḥasan El-Akhfash (* 210, 215 oder 221) belegt ist❬ref❭, Seite 2621. (Online abrufbar unter http://www.studyquran.org/LaneLexicon/Volume7/V7.zip [236.2MB]).❬/ref❭; allerdings findet sich im Supplement auch bei Lane die Wendung , der er ebenfalls wie Lokotsch die Bedeutung ‚Jews-pitch, i.e. asphaltum‘ zumisst❬ref❭, Stichwort , Seite 2991. (Online abrufbar unter http://www.studyquran.org/LaneLexicon/Volume8/V8.zip [246.7MB]).❬/ref❭, sich selbst jedoch hierbei auf Silvestre de Sacy beruft, der in seiner 1810 unter dem Namen »RELATION DE L’EGYPTE« erschienenen Übersetzung einer kurzen Reisebeschreibung Ägyptens von ʿAbdu ʾl-Laṭīf al-Baġdādī erwähnt, dass „❬small❭❬/small❭ ou ❬small❭❬/small❭“ „l’asphalte ou bitume de Judée“❬ref❭Silvestre de Sacy: RELATION DE L’EGYPTE, PAR ABD-ALLATIF, MÉDECIN ARABE DE BAGDAD. Treuttel et Würtz, Paris/Strasbourg 1810, Seite 273. Zitiert nach .❬/ref❭ bedeuten. Das lässt vermuten, dass wohl eine alte Nebenform von und nur in dieser Wendung belegt zu sein scheint.
Osman, Lokotsch und dem Duden zufolge gehört wohl auch »Klabautermann« ‚Schiffskobold‘ zur Wortgruppe von »kalfatern«❬ref name="Lokotsch"/❭❬ref name="Osman"/❭❬ref name="DHW"❭, Stichwort »kalfatern«, Seite 380 sowie Stichwort »Klabautermann«, Seite 407–408.❬/ref❭, da dem Volksglauben gemäß der Kobold gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um davor zu mahnen, diese auszubessern oder um den Untergang des Schiffes anzukündigen❬ref name="Osman"/❭❬ref name="DHW"/❭.
Synonyme
[1] kalfaten
Sinnverwandte Wörter
[1] abdichten, ausfugen, auskitten, dichten, fugen, kitten, teeren, verfugen, verkitten, verpichen, zustopfen
Oberbegriffe
[1] dichten
Beispiele
[1] Sie kalfaterten das Schiff mit Teer.
[1] „In der Plantage wurden Karussell und Scheibenstände hergerichtet, die Schiffersleute kalfaterten und strichen ihre Boote, jede kleine Wohnung erhielt neue Gardinen, die Zimmer, die feucht lagen, also den Schwamm unter der Diele hatten, wurden ausgeschwefelt und dann gelüftet.“❬ref❭Theodor Fontane: Effi Briest. 1895. Zitiert nach Gutenberg.❬/ref❭
[1] „Dann überqueren wir den Goldenen-Drachen-Fluß in einem Sampan-Taxi aus Bambus, das mit Harz und Maniokpaste kalfatert ist.“❬ref❭Olivier Todd: GEDULDIG WIE BEI DIEN BIEN PHU. Die Nordvietnamesen unter den amerikanischen Bomben. In: DER SPIEGEL, Heft 46, 06.11.1967, , Seite 180. Online-Ausgabe abgerufen am 22. Juni 2011 (PDF).❬/ref❭
[1] „Die Besonderheit gegenüber den Rheinschiffen: Dieses war mit Leinwerk kalfatert, mit dem Abfall der Textilproduktion also.“❬ref❭Conny Neumann: Schöner als vom Ötzi. In: SPIEGEL Special, Heft 3, 09.05.2006, Seite 120. Online-Ausgabe abgerufen am 22. Juni 2011 (PDF).❬/ref❭
[1] „Der Zimmermann kalfaterte den hölzernen Rumpf und setzte ihn überall, wo es nötig war, wieder instand.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine Barke / ein Boot / einen Kahn / ein Schiff kalfatern
Wortbildungen
[1] Kalfater/Kalfaterer/Klafater, Kalfatereisen, Kalfaterung, Kalfathammer/Kalfaterhammer, Kalfaterwerg

Übersetzungen

    • Afrikaans: [1] kalfater
    • Arabisch:
      • [1] , ,
    • Bretonisch: [1] kalafetiñ
    • Englisch: [1] Großbritannien sowie Australien, Irland, Kanada, Neuseeland, Südafrika, Indien: to caulk , USA, Kanada: to calk ; to grave
    • Französisch: [1] calfater
      [1] calfatâ
    • Galicisch: [1] calafatear , galafatear
    • Griechisch (Neu-) ❬small❭(ISO 843:1999)❬/small❭: [1]
      [1] ʻōkomo
    • Hebräisch: [1] ,
    • Irisch: [1] calc
    • Italienisch: [1] calafatare
    • Katalanisch: [1] calafatar
    • Latein:
    • Luxemburgisch: [1] kalfateren
      [1] tkalfat
    • Niederdeutsch: [1] kalfatern
    • Niederländisch: [1] breeuwen , kalefateren (auch: kalefaten , kalfaten )
    • Bokmål: [1] kalfatre
    • Okzitanisch: [1] calafatar , galafatar
    • Portugiesisch: [1] calafetar
    • Rumänisch: [1] călăfătui , selten: calfata
    • Russisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [1]
      [1] monomono
    • Schwedisch: [1] kalfatra
    • Sorbisch:
    • Spanisch: [1] calafatear
    • Ukrainisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [1] , ,
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] , Seite 918.
[1] , Seite 679–680.
[1] Duden online kalfatern
[1] , Seite 436.
[1]
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Kalfatern
[*] canoo.net kalfatern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon kalfatern
[1] The Free Dictionary kalfatern
[*]
[1]
[1]
[1] , Band 3, 1855, Seite 529.
[1] , Band 9, 1860, Seite 238.
[1]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 kalfatern
[1]
[1] , 5. Auflage, Band 1, 1911, Seite 919.
Quellen

Ähnliche Wörter

kalfaktern

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich kalfatere
du kalfaterst
er, sie, es kalfatert
Präteritum ich kalfaterte
Konjunktiv II ich kalfaterte
Imperativ Singular kalfatere!
Plural kalfatert!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben kalfatert

Veraltete Schreibweisen

calfatern
Nebenformen
kalfaten
Worttrennung
kal·fa·tern, Präteritum kal·fa·ter·te, P II kal·fa·tert
Aussprache
IPA ˌkalˈfaːtɐn, Präteritum ˌkalˈfaːtɐtə, P II ˌkalˈfaːtɐt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -aːtɐn
Betonung
kalfa̲tern

kalfatern

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
kalfatern kalfaternd kalfatert

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich kalfat(e)re kalfaterte ich
du kalfaterst kalfatertest du
er/es/sie kalfatert kalfaterte er/es/sie
wir kalfatern kalfaterten wir
ihr kalfatert kalfatertet ihr
sie/Sie kalfatern kalfaterten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe kalfatert hatte kalfatert ich
du hast kalfatert hattest kalfatert du
er/es/sie hat kalfatert hatte kalfatert er/es/sie
wir haben kalfatert hatten kalfatert wir
ihr habt kalfatert hattet kalfatert ihr
sie/Sie haben kalfatert hatten kalfatert sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde kalfatern werde kalfatert haben ich
du wirst kalfatern wirst kalfatert haben du
er/es/sie wird kalfatern wird kalfatert haben er/es/sie
wir werden kalfatern werden kalfatert haben wir
ihr werdet kalfatern werdet kalfatert haben ihr
sie/Sie werden kalfatern werden kalfatert haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich kalfat(e)re habe kalfatert ich
du kalfaterst habest kalfatert du
er/es/sie kalfat(e)re habe kalfatert er/es/sie
wir kalfatern haben kalfatert wir
ihr kalfatert habet kalfatert ihr
sie/Sie kalfatern haben kalfatert sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde kalfatern werde kalfatert haben ich
du werdest kalfatern werdest kalfatert haben du
er/es/sie wird kalfatern werde kalfatert haben er/es/sie
wir werden kalfatern werden kalfatert haben wir
ihr werdet kalfatern werdet kalfatert haben ihr
sie/Sie werden kalfatern werden kalfatert haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich kalfaterte hätte kalfatert ich
du kalfatertest hättest kalfatert du
er/es/sie kalfaterte hätte kalfatert er/es/sie
wir kalfaterten hätten kalfatert wir
ihr kalfatertet hättet kalfatert ihr
sie/Sie kalfaterten hätten kalfatert sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde kalfatern würde kalfatert haben ich
du würdest kalfatern würdest kalfatert haben du
er/es/sie würde kalfatern würde kalfatert haben er/es/sie
wir würden kalfatern würden kalfatert haben wir
ihr würdet kalfatern würdet kalfatert haben ihr
sie/Sie würden kalfatern würden kalfatert haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ kalfat(e)re kalfatern kalfatert kalfatern