Bedeutungen
- [1] ein auf dem Kopf getragener, zumeist goldener und mit Edelsteinen verzierter Ring, welcher von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde getragen wird
- [2] Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
- [3] das höchste Maß einer Sache
- [4] allgemein: oben befindlicher Teil
- [5] der obere Anteil des Zahnes, auch: der künstliche Zahnersatz, die Zahnkrone
- [6] der obere Teil eines Baumes
- [7] der Schaum des Bieres, welches in ein Glas ausgeschenkt wurde
- [8] Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, Färöer, Island, Norwegen, Schweden, Tschechien und historische Währungseinheiten dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, dem ehemaligen Österreich-Ungarn, Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
Herkunft
- [1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: korōna, krōna; entlehnt aus lateinisch corona - Ring, alles Gekrümmte, dieses vor allem in der Bedeutung Kranz von griechisch κορώνη (korōnē), welches von κορωνός (korōnós) - krumm abgeleitet und urverwandt mit curvus ist ❬ref❭, Seite 541.❬/ref❭
Synonyme
- [2] Dynastie, Herrscherhaus, Königsfamilie
- [3] Attraktion, Beste, Bestfall, Bestwert, Blütezeit, Gipfel, Glanzleistung, Höchstmaß, Höchstleistung, Höhepunkt, Krönung, Markstein, Maximum, Meilenstein, Meisterleistung, Nonplusultra, Optimum, Spitze, Spitzenleistung, Wendepunkt
- [4] Kopf, Spitze
- [5] Zahnkrone
- [6] Wipfel
- [7] Blume, Gischt, Schaumkrone, Schnee
- [8] siehe: WikiSaurus:Geld
Sinnverwandte Wörter
-
Kranz, koronar
Gegenwörter
- [1] Szepter, Reichsapfel
- [2] Abdankung, Exil, Verbannungsort
- [3] Ausschuss
- [4] Nation, Volk, Volksgemeinschaft, Völkerschaft
- [5] Zahnwurzel
- [6] Baumwurzel
Verkleinerungsformen
-
Krönchen, Krönlein
Oberbegriffe
- [1] Insigne
- [2] Monarchie
- [3] Eigenschaft
- [4] Bestimmungsort
- [5] Zahnersatz
- [6] Pflanzenmorphologie
- [7] Bier
- [8] Geldwährung
Unterbegriffe
- [1] Dornenkrone, Kaiserkrone, Königskrone, Totenkrone
- [2] Kaiser, König, Audienz❬!-- bestimmt ist doch das gemeint --❭
- [4] Baumkrone
- [5] Bandkrone, Ring-Deckel-Krone, Verblendkrone
-
? Votivkrone
Teilbegriffe
- [6] Ast, Blatt, Zweig
- [7] Schaumblase
- [8] Heller, Öre, Senti
Beispiele
- [1] Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch.
- [1] „Ich glaubte mich zu erinnern, daß vor kurzem ein neues Gesetz verabschiedet worden war, auf Grund dessen die Krone die Möglichkeit hatte, ein Todesurteil in eine Deportation in die Kolonien umzuwandeln.“❬ref❭, Seite 38. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.❬/ref❭
- [2] Die Kronbesitztümer der Isle of Man und der Kanalinseln sind der britischen Krone unterstellt, sind jedoch als selbständige Länder nicht Bestandteil des Vereinigten Königreichs.
- [7]
- [8] Die schwedische Krone wurde 1873 eingeführt.
Redewendungen
- die Krone der Schöpfung
-
ironisch: Das setzt dem Ganzen die Krone auf
- sich keinen Zacken aus der Krone brechen
- dem Fass die Krone ins Gesicht schlagen
- einen in der Krone haben
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] Krone und Szepter, Länder der Böhmischen Krone
- [8] Tschechische Krone, Kronen Zeitung
Wortbildungen
-
krönen, Kronerbe, Kronjuwel, Kronkolonie, Kronprätendent, Kronprinz, Kronprinzessin, Kronschatz, Krönung,Kronenkorken, Kronkorken, Kronenrad, Kronleuchter, Kronzeuge, Stephanskrone, Wenzelskrone
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Krone
- [1,] Wikipedia-Artikel Krone (Begriffsklärung)
- [1–4,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Krone
- [1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krone
- [*] canoo.net Krone
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krone
- [1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen
Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Drohne, kröne